Jagdschein: Der Weg zum grünen Abitur
Das "grüne Abitur" ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit der Jagdausbildung verwendet wird. Hier lest Ihr den Weg zum Jagdschein.

Es bedeutet, dass man eine umfassende Ausbildung im Bereich der Natur und der Jagd absolviert hat und somit in der Lage ist, eigenständig und verantwortungsvoll zu jagen. Wenn du deinen Jagdschein machen möchtest, musst du in der Regel eine umfangreiche Ausbildung durchlaufen, die aus einem theoretischen und einem praktischen Teil besteht.
Der theoretische Teil der Ausbildung umfasst in der Regel mehrere Wochen, in denen du unter anderem über die Gesetzgebung im Bereich der Jagd, Tier- und Pflanzenkunde, Jagdeinrichtungen, Wildkrankheiten und Jagdethik, sowie Waffen und Munition unterrichtet wirst. Die Kurse Sind die Vorbereitung für die Jägerprüfung, die vor einer Prüfungskommission der unteren Jagdbehörde abgenommen wird.
Die praktische Ausbildung umfasst mehrere Tage, an denen du im Revier unter Anleitung eines erfahrenen Jagdausbilders die Theorie in der Natur erlernst. Dabei geht es um das Erkennen von Wildarten und ihren Verhaltensweisen, die Beurteilung von Schusssituationen und das Führen von Jagdhunden.
Die Schießausbildung und Waffenhandhabung kann man nur auf einen Schießstand erlernen und so vertiefen, dass der sichere Umgang mit der Schusswaffe gewährleistet ist.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Anforderungen an die Jagdausbildung je nach Bundesland und Jagdgesetz unterschiedlich sein können. Es empfiehlt sich daher, sich im Vorfeld über die Voraussetzungen und den Ablauf der Ausbildung zu informieren.
Um sich optimale und nachhaltige auf die Jägerprüfung vorzubereiten, haben wir das interaktive Programm jagdleben.com entwickelt. Basierend auf den „Krebs – Vor und nach der Jägerprüfung“, mit vielen Anreicherungen an Bild- und Videomaterial mit „Teppe und Schwenen“ und weiteren Fachexperten, begleiten wir dich auf deinen Weg ins Jagdleben.