Darum sind Treibjagden wichtig
Im Winter haben Gesellschaftsjagden Hochsaison. Die Gründe dafür sind vielfältig, in erster Linie dienen sie dem Gemeinwohl.

5 Gründe für Treibjagden
Treibjagden sind zu Unrecht ein umstrittenes Thema. Zu allererst leisten sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Natur. Die wichtigsten Gründe sind:
- Regulierung der Wildpopulation: Ohne Jagd können einige Tierpopulationen stark anwachsen und ein Ungleichgewicht in Ökosystemen verursachen. Überpopulation kann zu Schäden an landwirtschaftlichen Flächen und Seuchenzügen führen. Treibjagden ermöglichen es, effektiv die Wildtierbestände auf ein gesundes Maß zu reduzieren und somit die ökologische Stabilität zu erhalten. Und: Weniger Wild bedeutet weniger Wildunfälle!
- Gesundheit der Tierpopulationen: In großen, unberührten Naturlandschaften gibt es Raubtiere, die die Bestände in einem gewissen Maß kontrollieren können. In unserer, von Menschen geprägten und aufgeräumten Kulturlandschaft kann jedoch nur die Jagd dazu beitragen, Krankheiten und Fehlentwicklungen in Beständen zu reduzieren. Großraubtiere wie der Wolf, Luchs und der Bär haben aufgrund ihrer natürlichen Verhaltensweise leider kaum noch Platz in Deutschland und geraten daher immer wieder in zum Teil existenzbedrohende Konflikte mit uns Menschen.
- Erhaltung von Lebensräumen: Zu viel Wild im Wald kann die Försterinnen und Förster beim Aufbau klimastabiler Wälder hindern. Ihr Fressverhalten schädigt vor allem die Triebe und Stämme junger Bäume und Pflanzen, die unsere künftigen CO2-Speicher darstellen. Wer es also mit dem Klimaschutz ernst meint, kann einer nachhaltigen Jagd nur zustimmen.
- Erhaltung der Artenvielfalt: Durch die selektive Jagd auf bestimmte Tierarten werden gefährdete Arten geschützt. Invasive Tierarten, wie zum Beispiel der Waschbär oder der Marderhund, haben sich auf die Gelege von Wiesenbrütern wie Kiebitz oder der große Brachvogel spezialisert. Auf ihnen liegt zwar auf den Treibjagden nicht der Fokus, dennoch tragen sie zum Gesamtergebnis bei.
- Nachhaltige Nutzung von Ressourcen: Ein nachhaltiges Jagdmanagement trägt dazu bei, dass natürliche Ressourcen vernünftig genutzt werden. Wildbret ist das gesündeste Fleisch, das auf unseren Tellern landet. Darüber hinaus wird es nicht kilometerweit verfrachtet, sondern stammt meißt, wenn nicht aus dem Discounter erworben, direkt von "vor der Haustür".
Es ist wichtig zu betonen, dass eine verantwortungsvolle und ethische Jagdausübung entscheidend ist, um die oben genannten Vorteile zu realisieren, ohne die Tierwelt unnötig zu gefährden. Jagd sollte immer unter Berücksichtigung der örtlichen Gesetze und Vorschriften sowie unter Beachtung ethischer Grundsätze ausgeübt werden, um das Gleichgewicht in unserer Natur zu erhalten und zu schützen.