Milchreife: Süße Versuchung am Halm
Besonders zur Milchreife steckt das Wild auf den Ackerflächen. Aber was bedeutet das für uns Jäger und warum ist diese Zeit so spannend?

"Milchreife" ist ein Begriff aus der Landwirtschaft und bezeichnet ein Entwicklungsstadium von Getreidepflanzen, insbesondere bei Weizen, Roggen, Gerste und Hafer. In diesem Stadium hat das Korn eine milchige Konsistenz und ist noch weich, wenn man es drückt. Dabei handelt es sich um eine Übergangsphase zwischen der Blüte und der endgültigen Reife der Körner.
Wildschweine in der Milchreife
Wildschweine (Schwarzwild) finden die Milchreife von Getreidepflanzen besonders lecker, weil die Körner in diesem Stadium einen hohen Gehalt an leicht verdaulichen Nährstoffen aufweisen. Die Körner sind weich und enthalten eine stärkehaltige, milchige Flüssigkeit, die reich an Zucker und anderen Nährstoffen ist. Diese Kombination macht die Milchreife für Sauen sehr attraktiv.

Wildschaden in der Milchreife
