Welcher Jagdhund passt zu mir?
Die Wahl des richtigen Jagdhundes ist für uns Jägerinnen und Jäger so wichtig wie die Wahl der passenden Waffe oder des Reviers. Als Erstlingsführer steht man zu Beginn vor der komplexen Frage: Welcher Jagdhund passt eigentlich zu mir, meiner Jagdgelegenheit und meinem Lebensalltag? In diesem Artikel erhältst du einen Überblick über die verschiedenen Rassen, ihre Charaktere und worauf du bei der Auswahl achten solltest.

Die verschiedenen Jagdhundrassen
Die Jagdhunderassen werden nach ihrem Charakter und ihrer Aufgaben in verschiedene Kategorien unterteilt. Bei der Auswahl eines Jagdhundes sollte man sich als zukünftiger Hundeführer überlegen, wo die Aufgabengebiete des Hundes liegen sollen.
1. Vorstehhunde
Vorstehhunde suchen bei der Jagd selbstständig das Gelände ab und zeigen uns das Wild durch das typische „Vorstehen“ an. Zu diesen Hunden gehören beispielweise der Deutsch Kurzhaar, Deutsch Drahthaar oder der Weimaraner. Sie sind besonders geeignet für aktive Jäger, die einen vielseitigen Hund für Feld, Wald und Wasser suchen. Sie brauchen viel Zeit, Auslauf, Training und geistige Auslastung – nicht nur bei der Jagd.
2. Stöberhunde
Sie arbeiten in der Dickung, treiben Wild aus dem Versteck und bringen es in Bewegung. Aufgrund dessen sind sie beispielsweise für Jäger, deren Revier im Wald liegt, bestens geeignet. Zu dieser Kategorie gehören beispielsweise der Wachtelhund oder verschiedene Spaniel.
3. Schweißhunde
Schweißhunde sind speziell für die Nachsuche auf krankgeschossenes Wild gezüchtet. Sie folgen dem Wild auch über lange Distanzen. Der Bayerische Gebirgsschweißhund oder der Hannoversche Schweißhund werden aus der Zucht an erfahrene Jäger mit entsprechender Ausbildung abgeben, die ihn auslasten können und eine entsprechende Ausbildung als Schweißhundführer haben.
4. Apportierhunde
Apportierhunde werden allem für die Wasser- und Federwildjagd eingesetzt. Sie bringen geschossenes Wild zuverlässig zum Jäger zurück und sind somit besonders für Niederwildreviere geeignet. Zu dieser Kategorie gehören die verschiedenen Retriever-Rassen.
5. Erdhunde
Erd- oder Bauhunde werden für die Baujagd eingesetzt. Die Jagd unter Tage ist ihr Steckenpferd - dementsprechend gehören zu diesen Hunden kleine, aber robuste Rassen wie Dackel oder Terrier.



Worauf sollte ich bei der Auswahl achten?
Vor der Auswahl der passenden Rasse solltest du dir verschiedene Fragen stellen. Insbesondere deine Jagdgelegenheit steht hier im Vordergrund: Welche Wildarten bejagst du am meisten? Brauchst du einen Allrounder oder einen Spezialisten?
Auch die Frage nach deiner Zeit und der Möglichkeit zur Auslastung ist ein großer Punkt bei der Frage nach dem passenden Hund:
Ein Jagdhund ist kein reiner Familienhund. Auch außerhalb der Jagdsaison muss er seinen Aufgaben entsprechend gefordert werden – körperlich und mental.
Die Charakterfrage
Auch dein eigener Charakter, der Charakter des Hundes und deine Erfahrung spielen eine wichtige Rolle.
Ein Erstlingsführer ist mit einem leichter lenkbaren Hund wie dem Labrador besser beraten als mit einem Terrier.
Die Familien- und Wohnsituation sind weitere Faktoren bei der Auswahl: Haben Familienmitglieder Zeit, sich ebenfalls um den Hund zu kümmern? Sind kleine Kinder im Haushalt, bei denen ein hochläufiger Hund zum Problem werden könnte? Gibt es einen großen Garten und viel Natur in der Nähe oder wohnst du in einer Großstadt, in der beispielsweise das Bahnfahren für den Hund zum Alltag gehört?


Welche Jagdhundrasse ist die beste?
Fazit: Der passende Jagdhund ist Typsache
Es gibt nicht den einen besten Jagdhund, sondern nur den, der zu dir, deiner Lebenssituation und deiner Jagdpraxis passt. Vor der Anschaffung musst du dir darüber klar werden, welche Aufgaben dein vierbeiniger Begleiter erfüllen soll, wie viel Zeit du investieren kannst und welche Rasse zu deinem Alltag passt.
Bevor du dich für eine Rasse entscheidest, sprich mit erfahrenen Hundeführern, Züchtern oder besuche eine Jagdhundeschau. In der Jagdausbildung wirst du ebenfalls viel über die verschiedenen Rassen lernen und auch deine Ausbilderinnen und Ausbilder stehen dir hier bei Fragen immer zur Verfügung.
Du möchtest weitere Informationen zu dem Jagdalltag mit Hund? Dann empfehlen wir dir das Kapitel "Jagdhunde", das Teil unseres Gesamtkurses ist!